Sobald eine Führungskraft seinen Mitarbeitenden ein Firmenfahrzeug überlässt, ist sie laut Straßenverkehrsgesetz dazu verpflichtet, regelmäßig deren Fahrerlaubnis zu überprüfen. Bei Nichtbeachtung droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten oder eine Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen. Doch was ist dabei gesetzlich genau vorgegeben und wie lässt sich die Führerscheinkontrolle am besten umsetzen?
3 Min. zu lesen
Betriebliche Führerscheinkontrolle: Pflichten und Konsequenzen
Von Monique Mefrouche am 14.07.2020 08:00:00
Themen: PHR Automatische Führerscheinkontrolle PROCESS HR Führerscheinkontrolle Firmenwagen Dienstwagen Fuhrpark Firmenfahrzeug
1 Min. zu lesen
Rechtssichere Personaleinsatzplanung mit Führerscheinkontrolle
Von p.l.i. solutions - Redaktionsteam am 06.12.2019 10:45:00
Jedes Unternehmen, das einen Mitarbeiter ein Fahrzeug führen lässt, muss regelmäßig überprüfen, ob der Mitarbeiter einen gültigen Führerschein besitzt. Für das Fuhrparkmanagement bedeutet die laut Fahrerlaubnisrecht geforderte regelmäßige Führerscheinkontrolle gute Planung und einen großen Zeitaufwand.